Blog
Ehevertrag: Sinnvoll oder einfach nur unromantisch?
Ein Ehevertrag klingt für viele unromantisch. Doch ist er vielleicht in Wahrheit ein ziemlich kluger Liebesdienst?
Wöchentliche Arbeitszeit auf Abruf: Was gilt, wenn keine konkrete Vereinbarung getroffen wird?
In diesem Beitrag erklären wir die gesetzliche Regelung und die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgericht zu diesem Thema.
Mit warmer Hand oder doch von Todes wegen? – Gedanken zur lebzeitigen Übertragung von Vermögen
Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, Vermögenswerte – etwa eine Immobilie – bereits zu Lebzeiten auf Ihre Kinder zu übertragen, lohnt sich ein genauer Blick.
Briefe verschicken: Wie kann der Zugang nachgewiesen werden?
Bei Kündigungen, bei denen die Zugangszeit zum Beispiel über die Kündigungsfrist entscheidet, sollte besonders auf die Rechtssicherheit der Zustellart geachtet werden.
Elternunterhalt: Wann müssen Kinder für ihre Eltern zahlen?
Wenn Eltern pflegebedürftig werden und die eigenen finanziellen Mittel nicht ausreichen, stellt sich oft die Frage: Müssen die Kinder einspringen?
Kein Zahnersatz wegen früherer Parodontitis? – Wann die Private Krankenversicherung zahlen muss
Es kommt vor, dass Versicherer den Einwand der Vorvertraglichkeit erheben, weil vor Abschluss des Versicherungsvertrages wegen Parodontitis behandelt wurde. Zu Recht?
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit – wann sind sie berechtigt?
Hegt der Arbeitgeber Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit, muss er beweisen, dass seine Zweifel berechtigt sind.
Vererben und Übertragen von Immobilien und anderen Vermögenswerten
Die Regelung des eigenen Nachlasses ist eine der bedeutendsten Entscheidungen, die im Laufe des Lebens getroffen werden.
Das pflegende Kind soll mehr erhalten
Soll das pflegende Kind später aus dem Nachlass mehr erhalten? Und was ist die Pflege eigentlich wert?
Gilt Rückwärtsfahren als „Schieben“? – Unfall mit Anhänger-Gespann
Ein Fahrzeug samt Anhänger rangierte rückwärtsfahrend und beschädigte dabei ein anderes Fahrzeug.
Warum müssen Notare immer alles vorlesen?
Warum Mandanten nicht einfach schnell unterschreiben können.
Vorsicht bei „Pflichtteilsstrafklauseln“
In gemeinschaftlichen Ehegattentestamenten finden sich häufig Klauseln wie: „Wenn eines unserer Kinder nach dem Tod des Erstversterbenden seinen Pflichtteil geltend macht, so soll es auch nach dem Tod des Zweitversterbenden nur den Pflichtteil erhalten.“
Das Bargeld-Vermächtnis und seine Auslegung
Die Verwendung des Begriffes „Bargeld“ oder „Geldvermögen“ verursacht häufig Streit darüber, was der Erblasser darunter verstanden hat.
Vorsicht bei „Pflichtteilsvermächtnissen“
In einigen Testamenten finden sich Formulierungen wie: „Wir vermachen unserem Sohn einen Geldbetrag in Höhe unseres Pflichtteilsanspruches.“
Ehegattentestament: Drum lasse prüfen, wer sich bindet
Wird das Testament anders ausgelegt, als es eigentlich gemeint war, liegt dies zumeist an Formulierungen, die nicht eindeutig sind oder an der falschen Verwendung erbrechtlicher Fachbegriffe.
Aufhebungsvertrag: Fair oder Falle für Mitarbeiter?
Oftmals werden Arbeitsverhältnisse nicht durch Kündigung, sondern durch einen Aufhebungsvertrag beendet. Jedoch ist Vorsicht für den Mitarbeiter geboten.
Wasserschaden zwischen Notartermin und Übergabe der Immobilie: Wer zahlt?
Die Freude über eine neu erworbene Immobilie kann schnell getrübt sein, wenn zwischen Beurkundung des Kaufvertrags und der Übergabe der Immobilie ein Schaden eintritt.
Illegale Autorennen: Als Mord strafbar?
Nicht jede Tötung eines anderen Menschen ist ein Mord.
Falscher Ausbildungsberuf: Was nun?
Nach der Probezeit kann das Ausbildungsverhältnis auch durch den Auszubildenden nur fristlos aus wichtigem Grund gekündigt werden.
Bleirohre in älteren Häusern: Üblich, aber mangelhaft?
Welche Fakten müssen dem Käufer offenbart werden?
Wie verhalte ich mich nach einem Unfall?
Das Wichtigste ist: Ruhe bewahren. Als Erstes sollte die Unfallstelle abgesichert werden.
„Konfusion“ beim Pflichtteil
Kann die durch Konfusion erloschene Forderung beim Pflichtteil in Abzug gebracht werden?
Verdächtig: Krank während der Kündigungsfrist
Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses aus verhaltensbedingten Gründen durch das Unternehmen oder den Mitarbeiter bedeutet in der Regel: Man will nicht mehr zusammenarbeiten.
Sittenwidrige Erbeinsetzung eines Berufsbetreuers
Ein Testament kann aber sittenwidrig sein, wenn ein Berufsbetreuer seine Stellung und seinen Einfluss auf den Betreuten nutzt und gezielt auf ihn einwirkt.
Coronabedingter Flugausfall: Wie Flugmeilen-Gutschrift rechtlich durchsetzen?
Gutschrift kann erzwungen werden durch Zwangsgeld oder Zwangshaft
Fitnessstudio kündigen: Verlängert sich Vertragslaufzeit wegen coronabedingter Schließung?
Auch die rechtlichen Corona-Fälle verlaufen in Wellen – aktuell im Zusammenhang vor allem mit Fitnessstudioverträgen
Homeoffice-Tätigkeit schriftlich vereinbaren
Gesetzlich besteht nach wie vor kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Homeoffice. Viele Unternehmen und Mitarbeiter haben aber während des Lockdowns die Erfahrung gemacht, dass regelmäßige Homeoffice Tage auch vorteilhaft sein können.
An was Sie denken müssen, wenn im Pool kein Wasser ist.
Nach der langen Pause freuen sich viele Menschen wieder auf einen unbeschwerten Sommerurlaub.
Der Regress des Reiseversicherers gegenüber dem Reiseveranstalter
Was auf den ersten Blick wie eine theoretische Denksportaufgabe für Juristen wirken mag, hat tatsächlich einen konkreten und aktuellen Anwendungsbereich.
Grabpflegekosten mindern Pflichtteil grundsätzlich nicht
Zu den Nachlassverbindlichkeiten gehören unstreitig die Beerdigungskosten. Hiervon erfasst werden aber nur die unmittelbaren Kosten der Beerdigung.
Muss der Geschäftsführer entlohnt werden?
Arbeiten für umsonst? Gerade bei Gründung von GmbHs ist nicht absehbar, ob die GmbH in Kürze den Umsatz erzielt, den sich die Gründer vorstellen.
„Schon geimpft?“
Darf der Arbeitgeber nach dem Impfstatus fragen oder eine Impfung verlangen?
Geschäftsführer oder Prokurist: Wer darf was?
Was darf der Geschäftsführer, wozu ist der Prokurist berechtigt? Werden beide Personen im Handelsregister eingetragen?
Taschenrechner am Steuer? Es ist mehr verboten als man denken könnte
Nicht nur das Handy am Steuer stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Nun hat der BGH geklärt, dass auch der Taschenrechner nicht erlaubt ist.
Achtung bei Abberufung des Geschäftsführers
Die Abberufung des Geschäftsführers hat in der Regel keinen Einfluss auf den ebenfalls zu beendenden Geschäftsführeranstellungsvertrag.
Nichts Neues, aber trotzdem aktuell: Notarielle Beurkundung der Vorsorgevollmacht?
Weshalb die Beurkundung der Vorsorgevollmacht Sinn macht und was sie kostet erläutert Rechtsanwältin und Notarin Dr. Britta Bradshaw.
Kaskoschutz bei Verlassen der Unfallstelle?
"Man sollte die Spielregeln kennen und beachten, sonst droht der Verlust von Kaskoansprüchen" - Fachanwalt für Versicherungsrecht Henning Doth
Häufig krank allein reicht nicht.
Stiftung Warentest gab jetzt Tipps für Arbeitnehmer zu Jobkündigung und Abfindung, für die Suche nach einem Anwalt und für die Steuererklärung.
„Osterruhe“ gestoppt
Arbeitnehmer werden auch am Gründonnerstag und „Karsamstag“ zur Arbeit gehen und auch einkaufen wird an diesen Tagen – wie jedes Jahr – möglich sein.
Gründonnerstag wird einmalig Ruhetag
Coronamaßnahme: Was bedeutet der "Ruhetag" am Gründonnerstag für Betriebe und Mitarbeiter? Muss Urlaub genommen werden?
Reiserücktrittsversicherung: betriebsbedingte Kündigung vs. Corona
Rechtsanwalt Doth erläutert die Leistungspflicht des Reiseversicherers nach betriebsbedingter Kündigung im Lichte der Covid-19-Pandemie
Zwei sind einer Zuviel
Fachanwältin für Erbrecht Maraike Lehnhoff erläutert wann und wozu man sinnvollerweise einen Testamentsvollstrecker einsetzt
Kündigung durch den Arbeitgeber: Der Teufel steckt im Detail
In der neuen Folge des Podcasts KANZLEI AM MIKROFON erfahren Arbeitgeber wie Sie richtig kündigen und wie besser nicht.
Unfall: Anspruch des Hundes auf Physiotherapie
Klingt kurios, ist letztlich aber recht alltäglich: die Abwägung zwischen Betriebsgefahr eines Fahrzeugs und der Mithaftung des Unfallgegners
Kündigung: Und Jetzt?
Kündigung wirksam? Gibt es eine Abfindung? Das und was sonst noch relevant ist, erfahrt ihr in der neuen Folge von KANZLEI AM MIKROFON
Karneval: Unfall mit betrunkenem Fußgänger – wer haftet?
Ein Autofahrer kollidiert zur Karnevalszeit nachts auf einer dunklen Bundesstraße mit einem betrunkenen Fußgänger. Richter sind auch Jecken
Fahrverbot bei bevorstehender Selbstständigkeit
Wer sich selbstständig machen möchte und dafür auf seine Fahrerlaubnis angewiesen ist, muss dass konkret vortragen und belegen.
Närrische Zeit = Freizeit?
Anspruch auf freien Rosenmontag auch bei pandemiebedingtem Ausfall der Karnevalsveranstaltungen, weil "das ja immer so ist"?
Der letzte Wille – wie ordne ich ihn an und wer setzt ihn durch?
Erbe oder Vermächntisnehmer? Wer ist eigentlich was und warum? Und was kann im Testament noch geregelt werden?
Immobilienkaufvertrag: Eigenleistung als Arglist?
Arglist erfordert Vorsatz und der muss bewiesen werden. Dr. Britta Bradshaw zu den hohen Anforderungen an den Nachweis der Arglist.
Neues Jahr, neues Jahr Glück!
Was müssen Sie wissen, um sich selbstständig zu machen? Hören Sie dazu auch in unseren Podcast KANZLEI AM MIKROFON rein.
Verkehrsrecht: Unfall während der Lieferzeit des Neuwagens
Rechtsanwalt Doth erläutert, wie sich Geschädigte richtig verhalten, wenn das alte Fahrzeug während der Lieferzeit des Neuen beschädigt wird.
Absicherung von Darlehensforderungen beim Grundstückskaufvertrag
Dr. Britta Bradshaw erläutert die Vor- und Nachteile von Grundschuld und Hypothek sowie deren jeweiligen Anwendungsbereich.
Unfallbedingter Ausfall von Elektrofahrzeugen
Elektroautos finden sich noch nicht in den Nutzungsausfalltabellen. So kriegen Sie dennoch eine Ausfallentschädigung - RA H. Doth, Ahrensburg
Rückforderungen nach Scheitern nichtehelicher Lebensgemeinschaft
Fachanwalt für Familierecht zu den Voraussetzungen unter denen Schenkungen nach dem Scheitern der Beziehung zurückgefortdert werden können.
Weihnachtsgeschenk gefällt nicht?
Kann man Weihnachtsgeschenke umtauschen? Online Ja, Offline Nein oder vielleicht doch? Auf den Händler kommt es an!
Coronaupdate: Homeoffice-Pauschale
Rechtsanwalt Timm Schmoock zu den Voraussetzungen, der Höhe und den tatsächlichen Auswirkungen der Homeoffice-Pauschale.
Kindesunterhalt bei Spitzenverdiener
Der BGH hat mit Beschluss vom 16.09.2020 - XII ZB 499/19 die Fortschreibung der Düsseldorfer Tabelle bei Spitzenverdienern möglich gemacht.
„Halbe Vorfahrt“ – was ist das denn?
Eine Vorfahrtsverletzung führt nicht stets zur alleinigen Haftung, so bei "halber Vorfahrt", wie Rechtsanwalt Doth aus Ahrensburg erläutert.
Der Bauträgervertrag: Kein ganz normaler Kaufvertrag
Jeder Käufer hat das Recht, das Gemeinschaftseigentum auf Mängel zu prüfen und die Abnahme zu verweigern unabhängig vom Kaufdatum.
Sind Urenkel auch Kinder der Kinder?
Wie hoch ist der Erbschaftsteuerfreibetrag der Urenkel? 200.000,00 € oder 100.000,00 €. Der BFH hat entschieden.
Wegerechte auf dem Nachbargrundstück: Aufpassen bei der Formulierung
Rechtsanwältin und Notarin Dr. Britta Bradshaw (Amtssitz Ahrensburg) erörtert warum es wichtig ist, den Inhalt des Wegerechts zu bestimmen.
Falschparker auf Sonderparkplatz für Elektrofahrzeuge darf abgeschleppt werden
Rechtsanwalt Doth aus Ahrensburg warnt vor dem Parken auf Sonderparkplätzen für Elektrofahrzeugen. Es darf sofort abgeschleppt werden.
Düsseldorfer Tabelle 2021
Fachanwalt für Familienrecht Jens Greiner-Petter erläutert die Änderungen der neuen Düsseldorfer Tabelle zum Jahr 2021
FAQ: Gesetzliche Erbfolge
Fachanwältin für Erbrecht Maraike Lehnhoff erörtert wer als gesetzlicher Erbe in Betracht kommt und wie die Erbanteile ermittelt werden.
Stromzähler als zwingendes Gemeinschaftseigentum
RAin und Notarin Dr. Bradshaw erläutert, warum ein Sondernutzungsrecht an Kellerräumen in denen sich ein Stromzähler befindet unmöglich ist.
Einbruchsversicherung zahlt nur bei Einbruchsspuren
Fachanwalt für Versicherungsrecht - Zum Beweis des Einbruchs, wenn die eigene Versicherung den Diebstahl als vorgetäuscht ansieht.
Update – Umgang in Zeiten von Corona
Die Coronapandemie rechtfertigt keine Einschränkung des Umgangs. Fachanwalt für Familienrecht Jens Greiner-Petter erörtert die Entscheidung des OLG Frankfurt.
Abschied gestalten – Vorsorge treffen
Zu Lebzeiten festlegen wer erbt und den Erben den Abschied so leicht wie möglich zu gestalten setzt, geht mit gezielter Beratung.
Gemeinsamer Immobilienerwerb: Wie kommt man auseinander?
Ausschluss des Rechts auf Zwangsversteigerung. Nur ein wichtiger Grund hilft, um dennoch die Gemeinschaft zwangsweise auseinanderzusetzen.
(Schein-) Ehe als erbrechtliches Gestaltungsmittel?
Macht die die Scheinehe zur Reduzierung von Pflichtteilsansprüchen oder Generierung von Erbschaftsteuerfreibeträgen Sinn?
Das Wohnungsrecht und die Zehnjahresfrist
Ob die Frist beim Vorbehalt eines Wohnungsrechts läuft, ist eine Einzelfallentscheidung und hängt vom Umfang des vorbehaltenen Rechts ab.
Reform des Wohnungseigentumsgesetzes: Endlich Eigentum an Gartenflächen!
Bislang kann für einen Garten nur ein Sondernutzungsrecht gelten; mit der Reform des WEG soll auch Sondereigentum hieran möglich sein.
Unfall ohne Fahrradhelm – weniger Schmerzensgeld?
Führt das Nichttragen eines Helms zu einem Mitverschulden des beim Unfall verletzten Radfahrers? Wie gefährlich ist Fahrradfahren?
Das Schwarzgeldkonto im Nachlass – Obacht!
Das Verschweigen von geerbtem Schwarzgeld birgt steuer- und strafrechtliche Risiken. So verhalten Sie sich korrekt, um Strafen zu vermeiden.
Die Rolle von Stief- und Adoptivkindern im Erbfall
Welche Rechte und Pflichten haben Stief- und Adoptivkinder und wie werden sie erbschaftsteuerlich behandelt?
Schein und Sein: Persönliche Haftung des Geschäftsführers aus Rechtsschein
Welche Voraussetzungen muss der Firmenname erfüllen und bei welchem Verstoß haftet der Geschäftsführer persönlich?
Fahrzeugschaden durch Überschwemmung auf der Straße – Ein Fall für die Teilkaskoversicherung
Der Herbst hat begonnen. Damit steigt das Risiko, dass es durch Starkregen zu überschwemmten Straßen oder überfluteten Unterführungen kommt.
Streit um den digitalen Nachlass
Geht der Facebook-Account auf die Erben über und wenn ja, in welcher Form? Fachanwalt für Erbrecht Jens Greiner-Petter erläutert es.
Immobilienübertragung zu Lebzeiten – Was ist dabei zu beachten?
Fachwanwältin für Erbrecht Maraike Lehnhoff erläutert, welche Fallstricke bei der Immobilienübertragung zur Pflichtteilsreduzierung drohen.
Not & Elend GmbH – Fehlvorstellung seitens des Registergerichts?
Dr. Bradshaw, Rechtsanwältin und Notarin mit Amtssitz in Ahrensburg, erläutert ob die Eintragung des Firmennamens zu Recht abgewiesen wurde.
Trennung – was nun?
Erfahren Sie hier, was Sie nach einer Trennung berücksichtigen müssen, welche Fristen laufen und wie Sie Nachteile vermeiden?
Arbeitsrecht: Was darf der Betriebsrat twittern?
Fachanwältin für Arbeitsrecht Anja Berger aus Ahrensburg beschäftigt sich mit dem Urteil LAG Niedersachsen zu dieser Thematik.
Verkehrsrecht: Kosten des Mietwagens und Nutzungsausfall
Fachanwalt für Verkehrsrecht Timm Schmoock aus Ahrensburg erläutert wie lange Mietwagenkosten und Nutzungsersatz gezahlt werden müssen.
Wucherkaufpreise im Grundstückskaufvertrag
Rechtanswältin und Notarin Dr. Bradshaw (Amtssitz in Ahrensburg) erläutert, wann der Kaufpreis trotz Vereinbarung sittenwidrig sein kann.
Wie viele Überstunden sind mit dem Festgehalt abgegolten?
Fachanwältin für Arbeitsrecht Anja Berger aus Ahrensburg erläutert, wonach zu ermitteln ist, wieviel Überstunden dem Arbeitnehmer abverlangt werden können.
Die bösen Folgen der falschen Schuhauswahl
Der falschen Schuh und Obliegenheitsverletzungen können zum Regress des Versicherers führen. Vermeiden Sie teure Fehler. Aber nicht jeder Regress geht durch
Der Urlaub mit dem Kind in der Corona-Zeit
Sommerferien im Risikoland - Zustimmung des anderen Elternteils erforderlich? Fachanwalt für Familienrecht Jens Greiner-Petter aus Ahrensburg klärt auf.
Die Immobilie im Nachlass – Grundbuchberichtigung sofort veranlassen?
Die Grundbuchberichtigung ist nach dem Tod des Erblassers einmal kostenfrei, Erbengemeinschaften sollten sich daher vor der Berichtigung beraten lassen.
Täuschungsbedingter Vertragsabschluss? Vorsicht vor Angaben in einem Exposé!
Dr. Britta Bradshaw, Rechtsanwältin und Notarin mit Amtssitz in Ahrensburg, erläutert, ob Sie sich auf die Angaben in einem Exposé verlassen können.
Corona – Volle Erstattung des Reisepreises unabhängig von einer Reisewarnung
Der Reisepreis ist auch dann zu erstatten, wenn die Stornierung erfolgte, obwohl der Reisezeitraum noch nicht von einer Reisewarnung o.ä. erfasst war.
Sommerzeit ist Urlaubszeit – auch in diesem Jahr?
Welchen Einfluss haben die Corona-Pandemie, Kurzarbeit etc. auf die Urlaubsplanung? Kann der Arbeitgeber Urlaub anordnen und wann verfällt der Urlaub?
Die Ausgleichung unter Kindern im Erbfall der Eltern
Soll das pflegende Kind später aus dem Nachlass mehr erhalten? Und was ist die Pflege eigentlich Wert? Ein häufiger Streitpunkt, dem vorgebeugt werden kann.
Kurzfristiger Notartermin: Bei Verbrauchern nicht möglich!
2-Wochen-Frist (§ 17 Abs. 2a BeurkG): Der Verbraucher soll ausreichend Gelegenheit erhalten, sich mit dem Gegenstand der Beurkundung auseinanderzusetzen.
FAQ: Pflichtteil
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbecht in Ahrensburg, Maraike Lehnhoff, fasst das Wesentliche zur Geltendmachung und Höhe des Pflichtteils zusammen.
Widerruf einer Vorsorgevollmacht: Eintragungspflicht des Grundbuchamtes?
Kann die Handlung des Bevollmächtigten im Außenverhältnis unwirksam sein, wenn der Vollmachtgeber mitteilt, dass die Vollmacht missbraucht wurde?
Reißverschlussverfahren auf der Beschleunigungsspur?
Wer hat Vorrang beim Auffahren auf die Autobahn? Gilt das Reißverschlussverfahren? Muss der fließende Verkehr Sie reinlassen? Und wer haftet beim Unfall?
Die Nebenbeschäftigung
Wann darf ich als Arbeitnehmer einer Nebenbeschäftigung nachgehen? Muss ich den Arbeitgeber informieren, Anja Berger erläutert die wesentlichen Aspekte.
(Corona) Kinderbonus und Kindesunterhalt
Viele Anfragen erreichen uns zum Kinderbonus und seine Auswirkung auf den Unterhalt. Hierzu einige Antworten von unserem Fachanwalt für Familienrecht.
Fallstricke bei der Errichtung des gemeinschaftlichen Ehegattentestaments
Teil 3: Lesen Sie hier, weshalb es so wichtig ist, in das gemeinschaftliche Testament eine fundierte Regelung zur Bindungswirkung aufzunehmen.
Auf ein Neues: Sozialversicherungspflicht von (diesmal) GmbH & Co. KG Geschäftsführern
Vorsicht bei der Gründung und und Erstellung des Geschäftsführeranstellungs- und Gesellschaftsvertrages. Lesen Sie hier mehr.
Unfall zwischen Pferd und Fahrrad
Beim Überholen von Pferden auf dem Radweg gelten für Radfahrer besondere Sorgfaltspflichten. Ein ungenügender Abstand kann ein Mitverschulden begründen.
Arbeitsschutz – Corona beschäftigt uns weiter…
Es stellen sich immer noch zahlreiche arbeitsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Fachanwältin Berger beantwortet diese Fragen hier.
Urlaubsabgeltung steht auch dem Erben zu
Stirbt ein Angehöriger bei bestehendem Arbeitsverhältnis, sollte der Erbe immer schauen, ob nicht Urlaubsabgeltungsansprüche im Raum stehen.
Fallstricke bei der Errichtung des gemeinschaftlichen Ehegattentestaments
Teil 2: Auswirkungen des Güterstandes. Lesen Sie hier, weshalb der Güterstand eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung der Pflichtteilsansprüche spielt.
Aus Mieter wird Eigentümer: Vorkaufsrecht des Mieters und Schadensersatz
Dr. Britta Bradshaw erläutert unter welchen Voraussetzungen dem Mieter ein Vorkaufsrecht zusteht und welche Konsequenzen drohen.
Herr Scheuer, gehen Sie nicht über „Los“… – Neuer Bußgeldkatalog außer Vollzug
Alle Bundesländer haben den neuen vorübergehend Bußgeldkatalog außer Kraft gesetzt und wenden wieder die alten Regelungen an. Wenden Sie ein Fahrverbot ab!
Update zur Kurzarbeit
Rechtsanwältin Anja Berger gibt einen Überblick über die aktuellen Voraussetzungen zur Beantragung des Kurzarbeitergeldes.
Leben ist kein Schaden
Kein Schadensersatz und Schmerzensgeld. Eine Entscheidung des BGH macht deutlich, weshalb eine Patientenverfügung hilfreich und sinnvoll sein kann.
Kein Abzug „Neu für Alt“ bei einem Kindersitz
Im Falle eines Verkehrsunfalls sind die Kosten eines Kindersitzes häufig voll vom Haftpflichtversicherer des Unfallgegners zu erstatten, aber nicht immer.
Fallstricke beim gemeinschaftlichen Ehegattentestament
Enthält das gemeinschaftliche Ehegattentestament nur die Schlusserbeneinsetzung, gilt nach dem Tod des Erstversterbenden die gesetzliche Erbfolge.
Maklercourtage beim Grundstückskaufvertrag: Gesetzesänderung
Der Gesetzgeber hat beschlossen, dass bei einem Verkauf einer Immobilie die Maklerklausel in zukünfitg hälftig von Verkäufer und Käufer zu tragen ist.
Dauerbrenner Mietwagenkosten
Mietwagenkosten sind ein regelmäßiger Streitpunkt im Verkehrsunfallrecht. Rechtsanwalt Henning Doth erläutert, wann es sich zu kämpfen lohnt.
Das Arbeitszeugnis: Unter welchem Datum sollte es ausgestellt sein?
Fachanwältin für Arbeitsrecht Anja Berger erläutert, auf welches Datum das Arbeitszeugnis ausgestellt sein muss und warum dies überhaupt relevant ist.
Per Testament das gesamte Vermögen verteilt – aber wer ist Erbe?
Jens Greiner-Petter, Fachanwalt für Erb- und Familienrecht, erläutert, weshalb im Testament zwischen Erbe und Vermächtnis zu unterscheiden ist.
Altglascontainer neben Eigentumswohnung
Muss ein Bauträger über Altglascontainer in unmittelbarer Nähe zur geplanten ETW aufklären? Hat der Käufer Schadensersatzansprüche?
Darf ein Arbeitgeber nach Vorstrafen fragen?
Rechtsanwalt Timm Schmoock erläutert unter welchen Umständen der Arbeitgeber nach Vorstrafen fragen darf und wann dies unzulässig ist.
Die böse Stiefmutter als Erbin – welche Ansprüche haben die Kinder?
Lesen Sie hier, welche Ansprüche Pflichtteilsberechtigten und Erben zustehen und wie diese jeweils durchgesetzt werden können.
Kündigung der Gebäudehaftpflichtversicherung: Informationspflicht des Verkäufers?
Was passiert, wenn die Gebäudeversicherung gekündigt wird und der Käufer dies nicht weiß? Wer haftet für Schäden? Kann der Käufer Schadensersatz verlangen?
Messerverdacht auf dem Rücksitz
Bei grober Fahrlässigkeit kann der Schaden im Verhältnis der Schwere des Verschuldens gekürzt werden, z.B. beim Umdrehen während der Fahrt auf der Autobahn
Eigenkündigung innerhalb der Probezeit
Rechtsanwältin Anja Berger erläutert, was ein Willkommensbonus ist, wann er zurück zu zahlen ist und wie er formuliert werden sollte.
Die vergessene Lebensversicherung – Ex-Frau „erbt“
Bei Trennung gehören alle Versicherungen auf den Prüfstand, um später unliebsamen Überraschungen vorzubeugen. Lesen Sie hier, weshalb das so wichtig ist.
Zugang einer Kündigung: Wann wird der Briefkasten geleert?
Bei Kündigungen ist oft der genaue Zeitpunkt von Bedeutung, z.B. zur Berechnung der 3-wöchigen Klagefrist. Lesen Sie hier, wie Gerichte den Zugang bestimmen
Vor- und Nacherbschaft oder doch Allein- und Schlusserbschaft?
Lesen Sie hier, weshalb die Anordnung von Vor- und Nacherbschaft bei Patchworkfamlien und Bedürftigen sinnvoll und in fast allen anderen Fällen nicht.
Das war schon immer so!
Kann ich mich ohne Wegerecht darauf verlassen, dass ich auch zukünftig über das Grundstück meines Nachbarn zu meinem Grundstück komme?
Parkverstoß auf privater Fläche
Achtung Kostenfalle. Das Falschparken auf Privatgelände stellt verbotene Eigenmacht dar. Der Berechtigte kann u.U. Unterlassung und Kostenersatz verlangen.
Fristlose Kündigung wegen Privattätigkeit am Arbeitsplatz
Lesen Sie hier, in welchem Rahmen private Telefonate innerhalb der Arbeitszeit erlaubt sind und wann die fristlose Kündigung droht.
Das Testament – auf die Formulierung kommt es an!
Bei Errichtung eines Testamentes sind Wille und Formulierung unbedingt aufeinander abzustimmen, wie eine Entscheidung des OLG Oldenburg zeigt.
Vorsorgevollmacht anpassen wegen Covid-19?
Muss die Vollmacht angepasst werden, wenn in der Patientenverfügung der Passus "keine künstliche Beatmung" enthalten ist?
Altlasten im Boden: Haftung für Verschweigen eines Verdachts
Wer haftet nach dem Bodenschutzgesetz? Was ist, wenn der Verkäufer zwar keine konkrete Kenntnis von einer Verunreinigung, aber einen Verdacht hat?
Betriebsschließungsversicherung – erste Gerichtsentscheidung zur Corona-Krise
Nach einer aktuellen Entscheidung des LG Mannheim unterfällt die corona-bedingte Schließung von Hotels und Restaurants der Betriebsschließungsversicherung.
Wer auffährt, hat Schuld? Nicht immer…
Was oft gilt, ist ebenso häufig aber auch falsch. Unter bestimmten Voraussetzungen haftet auch der Vorausfahrende allein für einen Verkehrsunfall.
Ruhen des Krankengeldanspruchs
Wer hat die verspätete Übermittlung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu vertreten, wenn diese direkt durch den Arzt der Krankenkasse übermittelt wurde.
Bei Trennung, Geld zurück!
Eine solide Planung ist besser als ein langwieriger Rechtsstreit, wie eine aktuelle Entscheidung des BGH zeigt. Verträge überdauern so manche Beziehung...
Der neue Bußgeldkatalog
Lesen Sie hier alles, was sie über die Änderungen des Bußgeldkataloges, die zum 28.04.2020 in-Kraft getreten sind, wissen müssen.
Vorsicht beim Linksabbiegen
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht Timm Schmoock erläutert, wer Schuld hat, wenn es beim Linksabbiegen zur Kollision mit dem Überholenden kommt.
Kettenschenkung einer Immobilie
Lesen Sie hier, welche Freibeträge ausgeschöpft werden können und welche Voraussetzungen im Rahmen der Überlassungsveträge berücksichtigt werden müssen.
Trennung und Ehewohnung
Rechtsanwalt Stefan Schoreit erläutert, wie ein Ehegatte gegen den Willen des anderen dessen Auszug aus der gemeinsamen Wohnung durchsetzen kann.
Sozialversicherungspflicht des Geschäftsführers?
Lesen Sie hier unter welchen Voraussetzungen, der Gesellschaftergeschäftsführer sozialversicherungspflichtig ist.
Corona – Ein Imageschaden für die Versicherungswirtschaft?
Betriebsschließungsversicherung: warum die sog. "bayerische Lösung" (= Entschädigung zu 15%) bei behördlich veranlasster Schließung ein Vertragsbruch ist.
Arbeitsrecht: Wann verfällt der Urlaub?
Lesen Sie hier, ob der Arbeitgeber verpflichtet ist, den Arbeitnehmer auf seinen verfallenden Urlaubsanspruch hinzuweisen.
Stiefkindadoption ohne Trauschein
Die Adoption war nach bisherigem Recht verheirateten Paaren vorbehalten; laut Bundesverfassungsgericht verfassungswidrig. Lesen Sie hier zum neuen Recht:
Vorsorgevollmacht: Wann droht eine Kontrollbetreuung?
Genügt die Geschäftsunfähigkeit des Vollmachtgebers oder muss der Bevollmächtigte die Vollmacht missbrauchen, damit ein Kontrollbetreuer bestellt wird?
Parkplatzunfall
Welche Konsequenzen hat das unerlaubte Entfernen vom Unfallort (Unfallflucht)? Lesen Sie hier, wie Sie sich bei einem Parkplatzunfall richtig verhalten.
Wirksame Unterschrift aus dem Ausland?
Lesen Sie hier, wie Sie im Ausland nachgenehmigen. Was ist erforderlich, damit die Unterschrift in Deutschland anerkannt wird? Benötigen Sie eine Apostille?
Die Haftung Minderjähriger im Straßenverkehr
Einen Unfall mit einem Kind wünscht sich niemand; umso wichtiger ist es, keine Fehler bei der Aufarbeitung des Falls zu begehen. Wir unterstützen Sie dabei!
Immobilienkaufvertrag: Abbruch der Vertragsverhandlungen nach Unterzeichnung des Darlehensvertrages
Was passiert, wenn der Käufer bereits den Darlehensvertrag unterzeichnet hat? Bestehen Schadensersatzansprüche?
Die Immobilie im Nachlass
Regeln Sie Ihren Nachlass rechtzeitig. Insbesondere bei Immobilienvermögen muss die Erbfolge gut durchdacht sein, sonst droht die Zwangsverwertung.
Corona: Neue Mitarbeiter trotz Kurzarbeit?
Wann ist eine Neueinstellung erforderlich? Unter welchen Voraussetzungen erhält der neue Arbeitnehmer auch Kurzarbeitergeld? Wir beraten Sie!
Geld hat man zu haben
Wer kann sich von einem notariellen Kaufvertrag lösen? Welche Voraussetzungen müssen vorliegen? Wer hat Anspruch auf Schadensersatz? Wir prüfen Ihre Rechte!
Corona-Kurzarbeit und Unterhaltspflicht
Anpassung des Unterhalts mit und ohne Unterhaltstitel? Welche Voraussetzungen müssen vorliegen? Lesen Sie hier, welche Rechte Sie haben.
UPDATE zur Stornierung von Reisen
Lesen Sie hier, ob Sie sich bei Stornierung der Reise auf einen Gutschein des Veranstalters verweisen lassen müssen und was bei Ferienhäusern gilt.
C-Krise und Vorsorgevollmacht
Eignet sich eine privatschriftliche Vollmacht oder benötigen Sie eine notarielle Vollmacht?
Erbschein auch ohne Originaltestament?
Reicht die Kopie eines Testaments, um den Erbschein zu beantragen?
Pauschalreise storniert – Reisepreis zurück?
Sie haben eine Pauschalreise gebucht, die nun vom Veranstalter storniert wurde? Sie haben den Reisepreis nicht erstattet bekommen? Rufen Sie uns an!
Nichteheliche Lebensgemeinschaft – was sollte man regeln?
Die gewollte rechtliche Unverbindlichkeit unverheirateter Paare birgt auch Risiken. Welche das sind und wie Sie sie vermeiden können, lesen Sie hier.
Totenfürsorge regeln, beugt Streit vor!
Häufig entsteht Streit über die Art der Bestattung, der Grabgestaltung und der Grabpflege. Beugen Sie vor, z.B. mit einer Bestattungsverfügung. Rufen Sie an
Ist ein Testament auf einem angerissen Notizzettel gültig?
Kann ich ein Testament selber verfassen? Wenn ja, was muss ich dabei beachten? Was unterscheidet das eigenhändige Testament vom notariellen?
Corona und der Gesundheitsschutz
Schutzmaßnahmen des Arbeitgebers - eine Abwägung zwischen dem Individualinteresse des einzelnen und den Interessen aller Arbeitnehmer. Lesen Sie hier mehr.
C-Krise und Kontaktverbot
Bestimmte Rechtsgeschäfte kommen nicht ohne die persönliche Anwesenheit aus, z.B. ein Notartermin. Welche Möglichkeiten gibt es, den Kontakt zu reduzieren?
Der Umgang mit den Kindern im Lichte von Corona
Corona macht auch vor dem Familienrecht nicht Halt. Wir informieren Sie über Fragen des Umgangsrechts bei getrennt lebenden Eltern. Wir unsterstützen Sie!
Corona und der Weg zur Arbeit
Corona wirkt sich auch auf den Straßen- und Nahverkehr aus. Doch was passiert, wenn Sie dadurch zu spät am Arbeitsplatz erscheinen? Sie erfahren es hier...
Wenn der Abstand nicht eingehalten wird
Vorgaben zum Abstand sind kein Novum der aktuellen Krise, im Verkehrsrecht begegnen sie uns in vielen Facetten. Die Folgen: Haftung beim Unfall oder Bußgeld
Wir haben weiterhin für Sie geöffnet!
Wir sind auch in der Krise für Sie da! Notarielle Beurkundungen werden weiterhin durchgeführt, anwaltliche Beratungen und Besprechungen vorerst telefonisch.
CORONA – So kommt Ihr Unternehmen durch die Krise
Arbeitsrechtliche Möglichkeiten in der Krise sind Homeoffice, Urlaub, Kurzarbeit oder im schlimmsten Fall die Insolvenz. Wir begleiten Sie durch die Krise!
Versicherungsschutz und Corona
Der Betrieb muss schließen, Umsatz bricht weg. Die Kosten laufen weiter. Tritt in diesem Fall eine Versicherung bzw. Betriebsunterbrechungsversicherung ein?
Corona – Fallen für den Arbeitnehmer
Homeoffice ist nicht möglich oder erlaubt? Sollten Sie sich krankschreiben oder bezahlt freistellen lassen? Fehler können den Job kosten. Wir helfen Ihnen!
Corona – was jetzt im Job zu beachten ist
Lesen Sie, was Sie in der aktuellen Krise arbeitsrechtlich wissen müssen. Darüber hinaus beraten wir Sie gerne individuell - persönlich oder telefonisch.